Unsere Leistungen - Therapie in folgenden Bereichen:
Bereich: Sprache
Neurologisch bedingte Sprachstörung ( Aphasie)
Hier liegen Störungen im Bereich des Sprachzentrums des Gehirns zugrunde. Schädigungen des Gehirns mit einhergehenden Sprachstörungen können in Folge eines Schlaganfalls, einer Hirnblutung, unfallbedingter Hirnverletzungen, eines Hirntumors, entzündlicher Erkrankungen des Gehirns oder von Hirnabbauprozessen auftreten. Hierbei können alle Teile oder auch nur einzelne Bereiche der Sprache, wie Sprachverständnis, Wortabruf, Grammatik, Schrift- und Lautsprache betroffen sein. Jede Aphasie ist anders und äußert sich in verschiedenen Problemen beim Sprechen und im Verstehen der gesprochenen Sprache.
Bereich: Sprechen
Störung der Bewegungsplanung (Sprechapraxie)
Es kommt zu inkorrekten Ausführungen von Bewegungen während des Sprechablaufes durch eine gestörte Planung der Zielbewegungen. Eine Sprechapraxie tritt häufig in Kombination mit einer Aphasie auf.
Neurologisch bedingte Sprechstörung (Dysarthrie)
Die muskuläre Ausführung des Sprechablaufes ist beeinträchtigt, so dass es zu einer verwaschenen bis unverständlichen Sprechweise kommt.
Stottern/Poltern
Störungen des Redeflusses, die als Laut-, Silben- und Wortwiederholungen auftreten können, häufig einhergehend mit hoher Sprechgeschwindigkeit
Stottern ist gekennzeichnet durch unfreiwillige Wiederholungen von Lauten und Silben, sowie Dehnungen oder Blockierungen von Lauten. Häufig werden in Zusammenhang mit den Auffälligkeiten Zeichen von Anstrengungen im ganzen Körper sichtbar. stellt für die meisten Patienten eine starke psychische Belastung dar, die zu Sprechängsten, Wut oder Trauer über das Versagen beim Sprechen führen können. Selbstabwertung als Sprecher, Scham und Hilflosigkeit können hinzukommen. Typisch für den Verlauf ist der Wechsel von symptomarmen Phasen mit Episoden stärkerer Symptomatik. Ebenso typisch ist, dass das Stottern in unterschiedlichen Situationen und bei unterschiedlichen Personen verschieden ausgeprägt sein kann.
Beim Poltern ist die Verständlichkeit des Gesprochenen durch eine phasenweise überhöhte Sprechgeschwindigkeit mit Auslassungen und Verschmelzungen von Lauten, Silben oder Wörtern beeinträchtigt. Außerdem treten viele Satzabbrüche, Umformulierungen und Floskeln sowie stotterähnliche Redeunflüssigkeiten auf. Patienten haben oft keine gute Eigenwahrnehmung, d.h. die können oft das eigene Sprechen schlecht beobachten. Die Störung ist ihnen häufig nicht oder nur ansatzweise bewusst. Manchen Polternden fällt auch das Zuhören schwer.
Störungen der Artikulation
Bei Störungen der Artikulation bestehen Schwierigkeiten, einen Laut richtig zu bilden. Auch bei Erwachsenen kann noch ein "Lispeln" oder "Sigmatismus" bestehen, der meist relativ schnell behandelt werden kann
Bereich: Stimme
Stimmstörungen (Dysphonie) aufgrund unterschiedlicher Faktoren, u.a.:
funktionell
Durch unökonomischen Einsatz der Atmung und Stimme auftretende Probleme, wie Heiserkeit, Missempfindungen, Räusperzwang usw...
organisch
Erkrankungen wie z.B. Entzündungen, Karzinome, Lähmungen im Bereich des gesamten Stimmapparates führen zu Beeinträchtigungen bis hin zum Ausfall der Stimme.
psychogen
Psychische Probleme oder Störungen können zu Stimmveränderungen führen, bis hin zum völligen Stimmverlust
Bereich: Schlucken
Schluckstörung (Dysphagie)
Häufig nach Schlaganfall auftretende Beeinträchtigung des Schluckaktes in den einzelnen Phasen des Schluckens